Louis Poulsen PH 3 1/2 - 2 1/2 - Poul Henningsen (rot)

Die PH 3½-2½ Tischleuchte wurde 1928 entworfen. Sie ist eines von vielen Projekten, die von Poul Henningsen in Verbindung mit dem Entwurf seines weltberühmten Dreischirmsystems entwickelt wurden.Die Tischleuchte folgt den Originalentwürfen von Poul Henningsen, einschließlich der ursprünglichen Art der Schirmhalterungen mit Einstellschrauben. Der obere Metallschirm ist durch einen gerollten Rand gekennzeichnet. Dieses ansprechende Merkmal verleiht der Leuchte mehr Stabilität und lässt den Schirm dicker erscheinen, als das Material tatsächlich ist. Die beiden unteren Schirme bestehen aus mundgeblasenem Opalglas. Poul Henningsen fand, dass diese Kombination die Lichtquelle effizienter nutzt, da sie das Licht an der weißen Innenseite des Oberschirms reflektiert und damit nach unten richtet. Der Ständer besteht aus braun lackiertem Kupfer und verleiht der Leuchte so das gleiche Aussehen, wie es bei den damaligen Leuchten aus brüniertem Messing zu finden war. Dieses Verfahren wird heute aufgrund von Umweltbedenken nicht mehr eingesetzt.
Sonstige Informationen
Material: Oberschirm: Gezogenes Aluminium, farbig lackiert, mit weißer Kante. Die Innenseite des Oberschirms ist weiß. Mittel- und Unterschirm sind aus mundgeblasenem Glas. Schirmhalter: Seidenmatt braun, Messing. Standrohr: Seidenmatt braun, Messing. Kabellänge: 2,5 m. Schalter: Zuleitung mit Zwischenschalter. Zuleitung: Schwarz kunststoff mit Stecker.
Poul Henningsen wurde in Kopenhagen als Sohn der berühmten dänischen Schauspielerin Agnes Henningsen geboren. Er hat keinen Abschluss als Architekt gemacht, studierte aber von 1911-1914 an der Technischen Schule Frederiksberg und dann von 1914-17 am Technischen Kolleg in Kopenhagen. Er fing ebenfalls an, traditionelle funktionalistische Architektur anzuwenden. Sein berufliches Interesse konzentrierte sich jedoch bald hauptsächlich auf Lichtdesign - und das ist es auch, wofür er berühmt ist.
Er erweiterte sein Tätigkeitsfeld auf das Schreiben und wurde ein Journalist und Schriftsteller. Für eine kurze Zeit zu Beginn des zweiten Weltkriegs war er führender Architekt bei Tivoli Gardens in Kopenhagen. Aber wie viele andere kreative Menschen war er gezwungen, während der deutschen Besatzung aus Dänemark zu fliehen und wurde bald ein wichtiger Teil der dänischen Künstlergemeinde, die in Schweden lebte.
Seine lebenslange Zusammenarbeit mit Louis Poulsen begann 1925 und dauerte bis zu seinem Tod. Bis heute profitiert Louis Poulsen von seinem Genie. Poul Henningsen war ebenfalls der erste Herausgeber des Unternehmensmagazins "NYT". Der CEO von Poulsen zu dieser Zeit, Sophus Kaastrup-Olsen, übergab das Magazin an PH als Geschenk, da ihm gerade bei der dänischen Zeitung, bei der er gearbeitet hatte, gekündigt worden war (seine Meinungen waren wohl zu radikal).
Poul Hennigsens Pionierarbeit bezüglich der Relationen zwischen Lichtstrukturen, Schatten, Spiegelung und Lichtwiedergabe - verglichen mit dem Bedürfnis nach Licht bleibt der Grundstein der Lichttheorie, die immer noch bei Louis Poulsen eingesetzt wird.
Technik & Funktion
LichtquelleFassung für Leuchtmittel in der Leuchte
Spannung [Volt]240
Leistung [Watt]60
Funktionschaltbar
BedienungSchalter an der Leuchte
Besonderheitenblendfrei
Schutzart [IP]IP20: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser > 12,5 mm, kein Wasserschutz
Schutzklasse-2- Geräte mit Schutzisolierung
auswechselbares Leuchtmittel
Fassung / LeuchtmittelE14
Fassung / EffizienzFür Leuchtmittel von A++ bis E
Produkteigenschaften
Material DesignOberschirm: Aluminium; Schirm: Opalglas; Schirmhalter & Fuß: Messing
Höhe [cm]45
Durchmesser [cm]33
Kabellänge [cm]250
Gewicht [Kg]2,5
Inspiration
StilModern
BereichLiving